Palastschätze
Ein Palastschatz ist immer etwas sehr besonderes. Hier befinden Sie sich in der Schatzkammer unseres Palastes. Quer durch alle Themen und für Jung und Alt zeichnen wir herausragende Bücher mit unserer Palastschatzkrone aus.
Selbstbeherrschung und Geduld möge in einer arrangierten Ehe alles richten. Das intensive Mantra in diesem Roman führt einen Glauben daran schnell ad absurdum. Hochzeiten sind Geschäfte unter Männern. Amal erzählt von der Zwangsverheiratung zweier 17-jähriger Mädchen aus dem westafrikanischen Volk der Fulben. Djaïli Amadou Amal: Die ungeduldigen Frauen, Orlanda Verlag
Im gekonnten Komplimentärkontrast begleiten wir eine charakterstarken Freundesgruppe. Grace und ihre Freundinnen arbeiten in einer Uhrenfabrik, in der sie Zifferblätter bemalen. Die fluoresszierende Farbe, mit der sie auch ihre Fingernägel lackieren, ist Radium.
Cy: Radium Girls, Carlsen Verlag
Ein wahrhaft magischer Bildband mit fantastischen Fotografien und informativen, unterhaltsamen Texten. Kathrin Braun, Tim Brügmann: Münchens magische Mauern, Volk Verlag
Eine erschütternde Geschichte über das Sackler-Imperium in der USA und der Beginn einer nationalen Abhänigkeitskrise.
Patrick Radden Keefe: Imperium der Schmerzen, Verlag hanserblau
Ein historischer Krimi im Wien 1871, der auf charmante Weise die Metropole lebendig werden lässt.
Beate Maly: Aurelia und die letzte Fahrt, DuMont Verlag
Hernan Diaz arbeitet raffiniert mit der Frage nach Wahrheit und Wirklichkeit und bezieht den Leser in diese Rätsel mit ein. Lassen Sie sich überraschen!
Hernan Diaz: Treue, Hanser Verlag
Spannende Einblicke in das Leben im Nigeria der letzten Jahre. Beglückend ist es zu merken, dass die Freundschaft der drei Frauen auch nach so langer Zeit trägt. Somit ist der Roman das ideale Geschenk für die eigene beste Freundin! Tomi Obaro: Freundin bleibst du immer, Verlag hanserblau
Martins Bilder sind ein kunstvoll inszenierter, großartiger Rundumblick, der Bild für Bild Raum gibt, für Hochgenuss sorgt und die Zusammenhänge für das Leben auf der Erde in unser Herz trägt. Michael Martin: Terra. Gesichter der Welt, Knesebeck Verlag
Ein Thriller, der das spannende Szenario einer Manipulation der Bundestagswahl in ganz großem Stil von Rechts entwirft und dabei das Leben einer jungen Polzeistudentin ins Wanken bringt.
Leon Sachs: Der Zirkel. Sie wollen dich. Sie finden dich, Penguin Verlag
Gespickt von Naturgewalt und astronomischen Schauspielen, physikalischen Erklärungen, alltäglichem Wagemut und Improvisationskunst in eisiger Kälte lässt den Atem stocken, erstaunt und fesselt.
Robert Schwarz, Felicitas Mokler: Unter den Polarlichtern der Antarktis, Knesebeck Verlag
Carty-Williams spickt ihre Gesellschaftsstudie unter jungen People of Color mit schlagkräftigem Witz, großer Emotionalität und ungeahnten Wendungen. Candice Carty-Williams: People Person, Verlag Blumenbar
Dieser Bildband ist ein Schatz für Liebhaber origineller Objekte, des Kunsthandwerks, guter Fotografie, anregender Moodboards und detailgenauer Zeichnungen. Marin Montagut: Verborgene Schätze in Paris, DuMont Verlag
Mit Postmas Augen schauen wir auf die raffinierten Lebenskniffe der Tiere und scheinen oft uns selbst im Spiegel zu sehen. Da möchte man sich beim Lesen mit der verrückten Ameise verbrüdern und auf die Suche begeben, nach den klugen und mutigen Köpfen, die es doch auch in unserer Spezies geben wird. Arjan Postma: Wie eine verrückte Ameise die Welt verändern kann, Knesebeck Verlag
Ferkel und Fuchs spielen Doktorspiele, denn wenn man krank ist, bekommt man von seiner Mama etwas Gutes, behauptet Ferkel und denkt dabei gleich an Limonade und Schokoküsse. Rørvik inszeniert den großen Klassiker der Kinderspiele mit Witz, Fantasie und viel Kreativität. Ein Vorlesespaß bis hin zu Ferkels nicht geringelten Ringelschwanz, der nach der Filzstift Punktebehandlung wie ein knallrote Borste in den Himmel ragt. Bjørn F. Rørvik: Fuchs und Ferkel - Torte auf Rezept, Verlag Klett Kinderbuch
Wer in die mystische Welt Hawaiis eintauchen möchte, kann das mit diesem Buch tun, ohne die amerikanische Realität auszublenden. Auf mich hatte dieser Roman eine Sogwirkung wie eine Welle vor der Küste Hawaiis.
Kawai Strong Washburn: Haie in Zeiten von Erlösern, Luchterhand Verlag
Der bildhafte Lebensmonolog eines Pechvogels im Italien des 20.Jahrhunderts erzählt die Geschichte seines Landes. Ein erstaunliches, ein besonderes Buch!
Remo Rapino: Das wundersame Leben des Liborio Bonfiglio, Verlag Kein & Aber
Zwei Frauen unserer Zeit in Paris und New York mit sehr unterschiedlichen Wegen, das Glück zu suchen. Ich bin den beiden Frauen gebannt auf ihren Lebenswegen gefolgt und habe die Beschreibungen geliebt!
Catherine Cusset: Die Definition von Glück, Eisele Verlag
Dieses Buch war für ein Wochenende mein Wohnzimmer, ein atemraubender Pageturner mit Figuren und Lebensschicksalen, denen ich sofort hoffnungslos verfallen bin.
Rebecca Makkai: Die Optimisten, Eisele TB
Maria Barbal legt viele wertvolle Gedanken in die Köpfe ihrer Protagonisten und findet den schönen Begriff des „Alters der Hoffnung“.
Maria Barbal: Die Zeit, die vor uns liegt, Diana Verlag
In seinem Märchen zieht Gauld alle Register, überrascht, lässt Staunen, heißt Lesende willkommen, fordert zur Teilhabe auf und macht glücklich. Genau das brauchen wir jetzt!
Tom Gauld: Der kleine Holzroboter und die Baumstumpfprinzessin, Moritz Verlag
Großmutters Märchen über die Wiederkehr der Jahreszeiten und die Herkunft von Wetterphänomenen beschwört die Vorstellungskraft und erfüllt die Liebe, das Leben und die Hoffnung mit dem Glück, das in der Erwartung des Wiederkehrenden steckt.
Elham Asadi, Sylvie Bello: Der erste Schnee, Verlag Bohem Press
Die erschütternden Erlebnisse der Content-Moderatorin Kayleigh drohen die Grenzen zwischen Internet und Realität zu beeinflussen.
Hanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt, Hanser Verlag
Das bewegende Schicksal der Violeta legt Zeugnis ab, über ein Leben zwischen der Spanischen Grippe und Corona, zwischen Weltwirtschaftskrise, Krieg und Militärputsch. Es erzählt von den Unwägbarkeiten der Politik und dem Rückhalt einer großen Familie.
Isabel Allende: Violeta, Suhrkam Verlag
In seiner Mischung aus familiärer Erinnerung, Fluchterfahrung und Traumabewältigung hat mich dieser "Reisebericht" erschüttert und gleichzeitig mein Verständnis für die Traumata Geflüchteter (damals wie heute) geschärft.
Christiane Hoffmann: Alles was wir nicht erinnern, C.H. Beck Verlag
Babalola eröffnet einen prallgefüllten und energiegeladen Blick, ein Spiel mit jahrtausendealter wie moderner Liebe in allen Facetten. Eine Leseentdeckung, die großen Lesegenuss bietet, für kurzweilige Stunden mit sich selbst, aber auch zwischen Liebenden zum gemeinsamen entdecken und diskutieren wärmstens zu empfehlen ist.
Bolu Babalola: In all deinen Farben, Eisele Verlag
Wie bei Alice im Wunderland geraten die Geschwister Samuel und Mortimer durch ein Loch in eine fantasische Welt. Eine Lindwurmkönigin regiert ihren Hofstaat von Tieren. Eine wunderbar tiefgründige wie fantastisch abenteuerliche Geschichte für Klein und Groß, die beim Vorlesen einen großen Gedankenkosmos und beim Selbstlesen einen starken Sog entfaltet.
Frida Nilsson: Sem und Mo im Land der Lindwürmer, Gerstenberg Verlag
Wer Hände wäscht, bleibt länger gesund. Das ist heute eine selbstverständliche Einstellung, nicht nur in den letzten zwei Jahren der Pandemie. Socha spaziert mit illustrativem Witz durch die Kulturen und ihren Vorstellungen von Hygiene und Sauberkeit.
Piotr Socha, Monika Utnik-Strugala: Das Buch vom Dreck, Gerstenberg Verlag
Mohl Geschichte befindet sich im dauerhaften Schwebezustand und liest sich leicht wie eine Feder. Damit findet er ein außergewöhnliches und ganz und gar nicht stereotypes Bild für einen gewichtigen, herzergreifenden Zustand, den wir Pubertät nennen.
Nils Mohl, Henny & Ponger, Verlag Mixtvision
Ein überraschendes Buch, welches im Treiben der Filmschaffenden des 20. Jahrundert in Deutschland und Hollywood temporeich mitreißt, mit Verwerfungen und Unebenheiten in bekannten Lebensläufen spielt und damit zum Denken anregt und einfach begeistert.
Amanda Lee Koe: Die letzten Strahlen eines Sterns, Verlag Culturbooks
Insgesamt ist Loveless ein sehr besonderer Coming-Of-Age-Roman mit diversen und liebenswerten Figuren, der sich mit vielen Aspekten des Erwachsenwerdens auseinandersetzt. Alice Oseman: Loveless, Loewe Verlag
Bauern, Müller, Händler, Auswanderer in die USA, Soldaten im 1. Weltkrieg, Ehefrauen, Mütter, Mägde, Hausmädchen Studierende – das Leben auf dem Land und in der Stadt, die k.u.k.- Monarchie und ihr Untergang – ein vielfältig beleuchtetes Stück Geschichte mit ganz unterschiedlichen Charakteren auf der Suche nach dem persönlichen Glück.
Judith W. Taschler: Über Carl reden wir morgen, Zsolnay Verlag
Den Fokus ihrer romanhaften Frauenbiografien legt Marget Greiner gern auf Frauenleben im Schatten großer Maler. Elisabeth Erdmann-Macke darf man zu den großen, stillen Bewahrerinnen von Kunst zählen. Margret Greiner: Mutig und stark alles erwarten, Verlag btb
Das Buch beschreibt gut die das Leben in den Pariser Slums. Es zeigt nicht nur wie viele Sinti und Roma behandelt werden, sondern auch das große Problem von Bettlern, die ihr gesammeltes Geld an europaweit aufgestellte Gangs abgeben müssen. Außerdem werden die Möglichkeiten und Relevanz von Bildung verdeutlicht
Xavier-Laurent Petit: Der Sohn des Ursars, Knesebeck Verlag
in überaus spannender und intelligenter Krimi, der die Leser in Schnee, Kälte und weiter in menschnleeres Land führt, dabei die Eigenwilligkeit seiner Bewohner sowie das Besondere am Leben im Polarkreis authentisch näher bringt.
Madita Winter: Mordlichert, Verlag Ruetten & Loening
Die Stimme von Elizabeth Zott bekommt man nicht aus dem Ohr, spätestens, als sie in ihrer Not, um Geld für sich und die Tochter zu verdienen, in einer Kochshow landet, wo sie statt Rezepte zu kochen, den Frauen an den Fernsehern appetitlich verpackte Ratschläge über die Selbstbestimmungen der Frauen gibt. Man liest dieses Buch mit einem ständigen Schmunzeln im Gesicht! Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie, Piper Verlag
Gerne hätte ich noch weitere Erinnerungen mit ihr geteilt. Wenn ich doch auch so über meine Erlebnisse schreiben könnte!
Bettina Flitner: Meine Schwester, Verlag Kiepenheuer & Witsch
Echte Freunde und Falsche, ein erster vorpubertärer Blick auf Mädchen, Sportleidenschaft, Familienleben zwischen Vater und Bruder und ganz nebenbei das afroamerikanische Aussehen mit englischem Namen, mit dem er die Blicke Unbekannter auf sich zieht. Ein Kurzstreckenleser, der von der Grundschule bis in die 6. Klasse packen kann.
Nina Basovic Brown: Korbjäger, Verlag Beltz & Gelberg
Jugendliche sprechen mit Harald Lesch & Klaus Kamphausen über das Wesen des Menschen und die Frage, was wir ändern müssen, wenn wir unsere Umwelt und Mitwelt als lebenswert erhalten wollen.
Harald Lesch, Klaus Kamphausen: Über dem Orinoco scheint der Mond, Penguin Verlag
>Ein Leseerlebnis, das enorm beeindruckt und zugleich verstört, denn die Autorin nimmt ihre Leser bei der Hand und führt durch ein Dickicht an mehr oder weniger aufwühlenden Lebensmomenten der Ich-Erzählerin. Natasha Brown: Zusammenkunft, Suhrkamp Verlag
2700 km durch 5 Länder auf dem Fernwanderweg von Eisenach nach Budapest. Das Abenteuer bringt sie Fremden wie Freunden näher, der Natur und Kultur, und letztlich sich selbst. Rebecca Maria Salentin: Klub Drushba, Verlag Voland & Quist
Das Buch gibt vielseitigen Einblick und lässt als letztes die Frau und Mutter zu Wort kommen, deren Gedanken und Erinnerungen die großen Zusammenhänge begreifen lassen.
Fatma Aydemir: Dschinns, Hanser Verlag
Mit großer Kunstfertigkeit schafft Crowther einen märchenhaften Raum, der neugierig macht und zur Ruhe bringt. Schöner und behutsamer kann man den Tag nicht verabschieden und in die Nacht gleiten. Grandios! Kitty Crowther: Gutenachtgeschichten, Kunstmann Verlag
Regina Wenig und Juliane Oser haben jede Seite dieses Buches zu einem unvergleichlichen, zur Kreativität einladenden, stimmigen Lese- und Urlaubstraum gemacht! Regina Wenig: Bauer Errfin und der Kongokäfer, Moritz Verlag
Dier Band ist ein echter Augenschmaus und Lesegenuss, der jedem Kulturliebhaber das Theater in die eigenen vier Wände bringt.
Theater in Bayern, Volk Verlag
Jahreszeiten-Kleeblatt: Mit diesen atmosphärisch Zeitgeschichte beschreibenden, menschlich berührenden Romanen Frühling, Sommer, Herbst und Winter, garantiert Petra Hartlieb ihren Leser schöne entspannende Lesestunden!
Petra Hartlieb: Herbst in Wien, DuMont TB
Düsseldorf: Der historische Krimi besticht durch einen Sympathie weckenden, hochmotivierten jungen Kommissar, einem Sittlichkeitsverbrecher, dem es auf die Spur zu kommen gilt.
Thomas Christos: 1965 - Der erste Fall für Thomas Engel. Blanvalet TB
München 1890. Mit Hauptmann Wilhelm Freiherr von Gryszinski bewegt sich der Leser zu Fuß oder mit der Droschke durch die Straßen der schillernden Großstadt.
Uta Seeburg: Der falsche Preuße, Harper Collins TB
Adunni träumt davon, Lehrerin zu werden und Bildung in ihr nigerianisches Dorf zu den Mädchen zu bringen. Ein Buch, das aufrüttelt, aber zugleich auch Mut macht.
Abi Daré: Das Mädchen mit der lauten Stimme, Eichborn Verlag
Wer sich auf dieses Abenteuer einlässt, erfährt von der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Intensität der Natur in all ihren Formen.
Philipp Fuge: Der Weg ist mein Zuhause. Zu Fuß von Gibraltar ans Nordkap. Knesebeck Verlag
Schall und Rauch eines Westerns kombiniert mit der kriminellen Welt von Drogenkartellen. Ein Thriller mit einer taffen Ermittlerin, die nichts so leicht schrecken kann. Kathleen Kent: Die Tote mit der roten Strähne, Suhrkamp Verlag
Kopenhagen: Ein Krimi mit der richtigen Prise persönlicher Story, um Empathie für beide Ermittler zu entwickeln, auf dem Hintergrund aktueller politischer Themen.
Kim Faber, Janni Pedersen: Winterland, Verlag Blanvalet
Ein überaus komplexer historischer Krimi, der mit dem Einmarsch der Nazis in Paris am 14. Juni 1940 beginnt.
Chris Lloyd: Die Toten vom Gare d'Austerlitz, Suhrkamp Verlag
Ein Politthriller mit glaubhaften Figuren und einem gekonnten Spannungsbogen: Man spürt, dass sich Musharbash mit innerer Sicherheit und politischem Extremismus intensiv auseinandersetzt. Yassin Musharbash: Russische Botschaften, Kiepenheuer & Witsch
Pirlo überredet seine junge Kollegin zum Bespitzeln, zum Einbrechen und kommt an die entscheidenden Beweismaterialien für seine Verteidigung nicht nur mit legalen Mitteln.
Ingo Bott: Pirlo - Gegen alle Regeln, Fischer Verlag
Wien, 50/60er Jahre und das Burgtheater, das ruft. Die junge und aufstrebende Schauspielerin Johanna Neuendorff lernt ihren zukünftigen Mann, einen Justiziar, nach einer großartigen Aufführung kennen und verliebt sich.
Susanne Falk: Johanna spielt das Leben, Picus Verlag
Ein vielschichtiges Psychogramm über eine Mutter, die glaubt, ihrem Sohn vor allem beschützen und ihm ein besseres Leben in Amerika bieten zu können, und plötzlich mit Mobbing, Gewalt, Rassismus und Verbrechen konfrontiert wird.
Ayelet Gundar-Goshen: Wo der Wolf lauert, Verlag Kein+Aber
Die Faszination dieses Romans liegt für mich darin, dass man auf lesende Weise Menschen begegnet, die selbst Großes geschaffen haben. Die Autorin rückt den österreichischen Möbeldesigner Jean-Michel Frank und seine Gönnerin und zugleich Freundin seiner Mutter, Eugenia Erràzurìz, ins Zentrum des Geschehens.
Jana Revedin: Flucht nach Patagonien, Aufbau Verlag
Das ästhetisch gestaltete Buch beeindruckt in seiner emotionalen Intensität. Ein kleines Stück großer Literatur.
Kim Thúy: Großer Bruder, kleine Schwester, Kunstmann Verlag
In einer genau beschreibenden, poetischen Sprache erzählt der Autor von dem Wandel eines Mannes, der in der Wildnis Mut für ein Leben unter Menschen findet. Ein sehr besonderes Buch!
Ivica Prtenjača: Der Berg, Folio Verlag
Ein Roman voller Emotionen streitbaren Frauen in einer ganz besonderen lebhaft beschreibenden Sprache, die den Leser den bildreichen Kosmos einer bulgarischen Familie eröffnet. Herrlich!
Birgit Müller-Wieland: Vom Lügen und Träumen, Otto Müller Verlag
Ein Buch für Liebhaber der Berge, der Welt in Schnee und Eis und der Menschen, die sich besinnen wollen und den Mut haben, etwas Ungewöhnliches zu wagen.
Roberto Cognetti: Das Glück des Wolfes, Penguin Verlag
Gänzlich unvorhersehbar ändert sich das Leben des Pianisten Santoro in Neapel, als ein 10-jähriger Junge bei ihm Unterschlupf sucht.
Roberto Andò: Ciros Versteck, Folio Verlag
In der Weimarer Republik waren sie gefeierte Größen der Kulturszene. 1933 wurden sie zu Verfolgten: Literaten, Journalisten, Schauspieler, Redakteure. Ein beeindruckendes, erschreckendes, spannendes und interessantes Buch! Uwe Wittstock: Februar 33, Verlag C.H. Beck
Ein mit farbigen Drucken ausgestattetes Buch für Interessierte der Kunst, Geschichte und dem jüdischen Leben im Paris der 1910 – 1940er Jahre.
Edmund de Waal: Camondo. Eine Familiengeschichte in Briefen, Zsolnay Verlag
Ein Buch, das sich in einem Sog lesen lässt, das anregt, sich selbst und eigenen Beziehungen anzuschauen und zu hinterfragen.
Daniela Krien: Der Brand, Diogenes Verlag
Borgo Sud ist das Viertel von Pescara, in dem die Fischer der Hafenstadt in den Abruzzen leben. Hier ist Adriana zuhause. Die Autorin hat mich mit ihrem einfühlsamen Roman ein weiteres Mal sehr begeistert.
Donatella Di Pietrantonio: Borgo Sud, Kunstmann Verlag
Stell dir vor du bist ein Mann. Du kannst fliegen. Du kannst diese Superkraft einfach jederzeit nutzen. Unter einer Bedingung: Du musst dabei Frauenkleidung tragen.
Steven Appleby: Dragman. Der erste Transgender Superheld, Schaltzeit Verlag 2021
Ein Roman voller Emotionen dieser streitbaren Frauen in einer ganz besonderen lebhaft beschreibenden Sprache, die den Leser den bildreichen Kosmos einer bulgarischen Familie eröffnet. Herrlich!
Antonia Bontscheva: Die Schönheit von Baltschik ist keine heitere, Frankfurter Verlagsanstalt
Eine rundum lesenswerte Lebensgeschichte, die Verknüpfungen zu anderen Menschen schafft, welche mitunter Staunen lassen.
Alois Prinz: Das Leben der Simone de Beauvoir, Insel TB
Mit historischem Blick, geologischem Gespür, eigener Erfahrung und unterhaltsamen literarischen Verweisen begeben wir uns mit dem berühmten Naturschriftsteller auf eine faszinierende Entdeckungsreise.
Robert Macfarlane: Berge im Kopf. Geschichte einer Faszination, Verlag Matthes & Seitz
Ein Kronleuchter in der Kanalisation, ein Freizeitpark im Atomkraftwerk, Megalithgräber inmitten eines Truppenübungsplatzes, Leitern, die per Gesetz angekettet werden mussten, ein Ort, der mit konvertierten Bibern aufwartet und in keiner digitalen Karte verzeichnet ist. Dies ist der unterhaltsamste Reiseführer zum eigenen Land und ein perfektes Geschenk für jede Lebenslage.
Pia Volk: Deutschlands schrägste Orte. Ein Fremdenführer für Einheimische, Verlag C.H. Beck
Visionen von sauberer Energiebeschaffung, lebendigen Kreisläufen und Zukunftsgemeinschaften werden greifbar und regen zur Umsetzung an.
Jakob Winkler: Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl, Knesebeck Verlag
Vom Rand unseres Sonnensystems zoomt sich Björn Stephan an das Leben heran. Im Zentrum seines Debüts steht die jugendliche Gegenwart von Juri, Sascha und Sonny im Jahr 1994.
Björn Stephan: Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau, KiWi TB
Dicht am eigenen Herzschlag führt Luciana Rangel in ihre zwei Lebenszentren: Rio de Janeiro und Berlin.
Luciana Rangel: (fast) alles in Ordnung, Hagebutte Verlag
In Zwei von jedem lernen wir Elias und Lulinke kennen. Zwei Kinder, die Freunde werden, später Liebende und ein Paar, Eltern einer nächsten Generation Kinder, einem Mädchen und einem Jungen.
Rose Lagercrantz & Rebecka Lagercrantz: Zwei von jedem, Moritz Verlag
Das Buch folgt den Jahresringen eines Baumstammes, spielt mit den Zeiten, erzählt die Geschichte einer der Natur verbundenen Familie über vier Generationen und bringt Bäume zum Rauschen.
Michael Christie: Das Flüstern der Bäume, Penguin TB
Das Buch rückt den inspirierenden Zauber des Gehens in den Fokus und kann nicht anders, als den Leser nach draußen zu locken.
Christian Sauer: Draußen gehen, Herrmann Schmidt Verlag
Sympathisch und eigenwillig sind Anne Webers Wortwahl und Satzgefüge, sie ziehen in den Bann. Anne Weber: Annette, ein Heldinnenepos, Verlag Matthes & Seitz TB
Was für ein Geniestreich: Die Frage an ein Paar: „Wie habt Ihr Euch eigentlich kennengelernt?“ in 32 Variationen zu beantworten. Die emotionale Ebene hat hier einen großen Auftritt!
Frank Berzbach: Die Schönheit der Begegnung, Eisele Verlag
Mit der Koralle tauchen wir in die Tiefen des Ozeans ein, hinein in die lange vorherrschende Unwägbarkeit ihrer biologischen Zuordnung. Ist die Koralle nun Stein und Mineral, Pflanze oder Tier.
Jutta Person: Korallen, Mathhes & Seitz
Heubisch erzählt romanhaft und mit sanftem Lokalkolorit. Sie zieht gekonnt ins beengte und derbe Treiben auf Münchner Straßen und Plätze, auf der sie die Spitzeder (1832-1895) mit ihrer ambivalenten Persönlichkeit wie das Sahnehäubchen schwimmen lässt. Bhavya Heubisch: Das süße Gift des Geldes, Vorlk Verlag
Das Buch ist ein Hingucker und eignet sich in seiner unschlagbar klaren Gestaltung auch schon für die Jüngsten Vögel wiederzuerkennen. Lisa Voisard: Ornithorama, Helvetiq Verlag
Falls Sie noch nicht wissen sollten, wohin die nächste Reise geht, halten Sie mit diesem Reiseführer eine rundum gewinnbringende Ideensammlung für lange Winterabende in den Händen.
Kathrin Passig: Handbuch für Zeitreisende, Rowohlt Verlag
lke Heidenreich schreibt so, dass dem Leser ein Schmunzeln entlockt wird. Lustig, peinlich, unerwartet, pointiert. Elke Heidenreich: Männer in Kamelhaarmänteln, Fischer TB
Als ich auf der letzten Seite war, hätte ich am liebsten gleich noch einmal auf der ersten Seite begonnen, um das Buch mit dem Wissen um den Inhalt nochmals auf mich wirken zu lassen.
ris Wolff: Die Unschärfe der Welt, Verlag Klett Cotta TB
In der historischen Figur schwingt die Auseinandersetzung der Autorin mit den zentralen Themen mit und so ist es in Inhalt und Sprache trotz des Schauplatzes in lang vergangener Zeit ein durchaus aktueller und sehr lesenswerter Roman.
Alexa Hennig Von Lange: Die Wahnsinnige, DuMont TB
Da die Autorin Jana Revedin die Frau von Margheritas Enkel ist, muss es auch einen Sohn gegeben haben. Beste Unterhaltung für Venedig – und Geschichtsliebhaber!
Jana Revedin: Margherita, Aufbau TB
Der Krimi lebt von seiner eigensinnigen Polizistin, ihrer eigenen Verletzbarkeit, aber auch ihrer Power, mit der sie sich in der rauen Männerwelt behaupten will.
MIchael Connelly: Late Show. Renée Ballard. Ihr erster Fall, Kampa TB
Dieses Sachbilderbuch bietet einen sensiblen, ersten Einstieg in unsere Zeitgeschichte und erzählt poetisch vom Vergehen der Zeit, den Leben der Menschen in ihr, der Wichtigkeit des Zurückblickens und des Erinnerns, aber vor allem vom Glück des Bewahrens. Thomas Harding: Sommerhaus am See, Verlag Jacoby & Stuart
Ich habe mich als Leserin gleich auf der ersten Seite angesprochen gefühlt und wünsche dem Buch viele Leser!
Delphine de Vigan: Dankbarkeiten, DuMont TB
Diese Biografie wird schnell zu des Lesers Sache, ganz egal wie nah oder fern er dem christlichen Glauben steht. Ein Hochgenuss!
Alois Prinz: Dietrich Bonhoeffer, Insel TB
Für mich wird seine Geschichte nun immer mitschwingen, beim Anblick der Karwendelspitzen, einer Schneeschuhtour zwischen Mittenwald und Krün, oder einer Bergwanderung auf die Dammkarhütte.
Michael Frank: Schmalensee, Picus Verlag
In den Reden geht es um unterdrückte Minderheiten und Vorurteile, um umweltbewusstes Denken, um Künstler, die ihr Inneres nach außen kehren, um antikes Gedankengut genau wie um politisch aktuelle Themen. Shaun Usher: Speeches of Note, Heyne Verlag
Ein hübsches schmales Buch, ein unterhaltsamer, emotional berührender, zarter Roman auf dem Hintergrund wahrer Geschichte.
Sanne Jellings: Ein dänischer Winter, Rowohlt TB
Die Romanbiografie von Whitney Scharer über die Fotografin Lee Miller hat in mir den Eindruck hinterlassen, als würde ich Lee Millers Leben in einer einzigen Abfolge von Fotografien und Momentaufnahmen folgen.
Whitney Scharer: Zeit des Lichts, Klett Cotta TB
Sie schreibt in einer schönen, nachdenklichen Sprache, die uns gerne manche gedanklichen Umwege mitgehen lässt in einer spannenden und in vielerlei Hinsicht bereichernden Geschichte. Ein grandioser Roman! Nell Leyshon: Der Wald, Julia Eisele TB
Ein Pariskrimi, der sehr offensichtlich an die Zeit von Simenons Kommissar Maigret erinnern darf. Alex Lépic: Lacroix und die Toten von Pont Neuf, Droemer TB
Wer geht bitte mit 50 Jahren mit dem Rucksack los, um für ein Jahr auf dem South West Coast Path zu laufen? Die Autorin erzählt ihre eigene Geschichte. Raynor Winn: Der Salzpfad, Goldmann TB
Während Paul Goullet seiner eigenen Geschichte folgt und Klarheit findet, lesen wir einen fesselnden Roman zwischen gestern und heute.Ulrich Tukur: Der Ursprung der Welt, Fischer TB
Bildmächtig und süffisant bayrisch, durchwandert der Leser mit dem Gewichtheber und Gastronom das Münchner Leben in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Andreas Lechner: Heimatgold, Volk Verlag
Das schmale Buch macht einfach Spaß, es unterhält mit Ungewöhnlichem und der Leser, egal welchen Alters, folgt dieser schillernden Dame auch dann gerne, wenn sie mit der Realität des Älterwerdens konfrontiert wird. Sarah Ladipo Manyika: Wie ein Maultier, das der Sonne Eis bringt, Verlag Hanser Berlin
Partsch liefert wohldosierten Einblick, Aha-Erlebnis und packendes Detail in rasantem Wechsel. Ein Buch, mit dem man gleich ins nächste Museum laufen möchte.
Susanna Partsch: Schau mir in die Augen, Dürer, Verlag C.H.Beck
Raffaella Romagnola beschreibt das Fühlen und Handeln der Menschen so anschaulich, dass ich mich ihnen sehr nah fühlte und in ihr Erleben in diesen düsteren Jahrzehnten hineinversetzt wurde. Ein Roman, wie ich ihn mir sprachlich und inhaltlich besser nicht erträumen könnte! Raffaella Romagnolo: Bella Ciao, Diogenes Verlag
Sie thematisiert zwischen Abhängigkeit und Macht, Rassismus, Missbrauch und Gewalt, die eigene Wahrnehmung und Verdrängung, das Schweigen oder den möglichen Dialog. Für Anerkennung, Gerechtigkeit und Freiheit braucht es die Neugier auf unterschiedliche Erfahrungen.
Carolin Emcke: Jah heißt ja und... Verlag S. Fischer
Kurz gesagt geht es um die Macht und Gier der Menschen und die einfache Frage nach dem möglichen Lebensglück. Harald Lesch, Klaus Kamphausen: Wenn nicht jetzt, wann dann? Penguin TB
Ein reizvoller Tanz des Erzählens, eine Reise ins Dunkel der Vergangenheit, der Blom versucht seine Geschichte zu entreißen. Philipp Blom: Eine italienische Reise, dtv TB
Es erzählt vom pfiffigen Sieg der Kleinen über die Monster mit trefflich witzigen Namen und obendrein von einer starken Geschwistergeschichte. John Fardell: Der Tag, an dem Louis gefressen wurde, Moritz Verlag
Ohne Worte jagen kleine Betrachter durch Kunst und Kunstgeschichte. „Kunst mit Torte“ bietet großartige Anregungen zum Weiterschauen, Forschen, Entdecken, Ausprobieren, Träumen und Wiederlesen. Wahre Bilderbuchkunst!
Thé Tjong Khing: Kunst mit Torte, Moritz Verlag
Ein Buch, wie wir in einem Preisauschreiben herausbekommen haben, in dem jeder sein eigenes Lieblingsgedicht findet. Dieser allumfassende, grandios gestaltete Band darf in keinem Bücherschrank fehlen. Bette Westera: Überall & Nirgends, Susanna Rieder Verlag
Die „Dunne Reihe“ ist in jeder Hinsicht Liebe auf den ersten Blick. Mal klopft das Herz, mal setzt es aus. Und dann, ganz gleich, hüpft es schon wieder. Rose Lagercrantz: Mein Herz hüpft und lacht, Moritz Verlag
Akims Gefühlen kann sich keiner entziehen. Beeindruckend gestaltet Dubois den direkten Zugang des Kindes zum Krieg im Mittelpunkt ihres bildlichen Erzählens. Claude K. Dubois: Akim rennt, Moritz Verlag
Wir respektieren Ihren Datenschutz.
Damit unsere Website zu Ihrer Zufriedenheit funktioniert und auch externe Inhalte (zB Videos und Leseproben) gelesen werden können, werden nur essenzielle und technische notwendige Cookies gesetzt. Dafür bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Mehr dazu finden Sie im Datenschutz.