Wie wenige Worte tief in die Kinderseele blicken lassen können, stellt die schwedische Autorin Rose Lagercrantz in ihrer „Dunne-Reihe“ unter Beweis. Nun legt sie erneut einen Kurzstreckenleser vor, mit dem sie auf ihre eigene Familiengeschichte zurückblickt. In Zwei von jedem lernen wir Elias und Lulinke kennen. Zwei Kinder, die Freunde werden, später Liebende und ein Paar, Eltern einer nächsten Generation Kinder, einem Mädchen und einem Jungen. Eli und Luli werden in Siebenbürgen groß, erleben den Nationalsozialismus und Antisemitismus und werden von New York aus durch die Fragen ihrer Kinder auf ihr Leben zurückblicken. Märchenhaft lebendig und ernsthaft zugleich ist Lagercrantz ein sparsamer Text von vollendeter Präzision gelungen, der auf weit mehr als zwei Ebenen dem Wissensdrang der Kinder ehrlich begegnet, ihn stillt und sie auf eine große Entdeckungsreise ins Leben mitnimmt. Ein Buch für Familiengespräche!
geboren 1947 in Stockholm arbeitete für Rundfunk und Fernsehen, bevor sie begann Kinderbücher zu schreiben. Für ihr Gesamtwerk wurde sie mit der Nils-Holgersson-Plakette und dem Astrid-Lindgren-Preis ausgezeichnet. Für Das Mädchen, das nicht küssen wollte (vergriffen) erhielt sie Schwedens wichtigsten Literaturpreis, den August Preis. Im Buchpalast zählt ihre "Dunne Reihe" zu den am innigsten geliebten Kurzstreckenlesern, ohne die wir uns den Lesestart gar nicht mehr vorstellen können. Für die Dunne Fans gibt es am 18. März ab 12:00 Uhr eine zusätzliche Signierstunde.
Rebecka Lagercrantz, geboren 1972, ist Kinderärztin und Künstlerin. Sie malt, bildhauert und illustriert Kinderbücher. Mit ihrem Mann und ihren Kindern lebt sie in Stockholm.
Eintritt € 5.- Familien € 10.-. Um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird gefördert von
Zusammen mit dem Freundeskreis der Stiftung Kindergesundheit bieten wir an der Buchhandlung ein spielerisches Rahmenprogramm.