Der Tigris hat schon viele Menschenleben kommen und gehen sehen. Er ist ein ebenso stummer Zeitzeuge wie die Beteiligten dieses irakischen Familiendramas.
Das literarische Kammerstück spielt an nur einem Nachmittag. Die junge Ich-Erzählerin lebt, von ihrer Familie eingesperrt, mit ihren Geschwistern und ihrer Mutter hinter den Mauern des Wohnhauses ihres Bruders. Der außerhalb liegende Lebensort, zu dem auch das Ufer des Flusses zählt, ist durch lange, kriegerische Auseinandersetzungen zerstört worden. Die endlosen Kämpfe haben auch die Zukunftsträume aller mitgenommen. Nach dem Tod ihres Vaters hat der älteste Bruder die Rolle des Familienoberhauptes übernommen. Seine Frau wird in Kürze ein Kind zur Welt bringen. Auch die Erzählerin spürt das Leben in sich. Der Vater ihres Kindes war ein Freund ihres Bruders. Doch statt der erträumten Hochzeit zelebrieren die Waffenbrüder seinen Tod. An diesem Nachmittag sucht die Erzählerin in Begleitung ihrer Schwägerin ein Krankenhaus auf. Die Untersuchung des Arztes bringt die Gewissheit, die einem Todesurteil gleich kommt. Nun wartet sie auf die Heimkehr des Bruders, der sich für die Familienehre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum Mörder machen wird. Malfatto spürt in den Stunden des Wartens den Gedanken der einzelnen Familienmitglieder nach. Wird jemand es wagen und mit erhobener Stimme Leben retten?
Emilienne Malfatto, hauptberuflich Fotografin, erzählt fokussiert und hautnah, dabei immer suchend, wie durch den Sucher ihrer Kamera, mit dem sie Menschen in ihren Lebensräumen nachspürt. In ihrer Erzählung führt sie uns in den gefängnisgleichen Lebensraum einer jungen Frau und gibt ihr eine unvergessliche Stimme. In das von ihr erzeugte Standbild tauchen wir haltlos in diese ferne Welt ein, die uns doch so nah ist, da Malfatto sie uns literarisch überzeugend, mit großer Sparsamkeit und wie aus einem Guss präsentiert. Das Leben trifft uns hier mit voller Wucht. Ausgang ungewiss.