Die Katze ist ein höhere Wesen und gleichzeitig das Versehen. Die Seele vom höchsten Amt für Forschung hoffte darauf, in einem neugeborenen Menschen materialisiert zu werden. Nun muss sie mit dem Körper einer Katze vorlieb nehmen. Eine Katze, die wesentlich bescheidener als ihr literarischer Artverwandter aus E.T.A. Hoffmanns Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr das Menschliche mit der dem Wesen einer Katze innewonnenden Eleganz und Vornehmheit zur Sprache bringt. So ist es an uns aus diesem kätzischen Ereignisbericht das einzigartig Menschliche herauszulesen.
Mit der Katze werden wir hineingeworfen, in das Leben einer Schriftstellerin und werden Zuschauende ihrer Fehlgeburt. Tiefe Trauer über diesen Verlust beginnenden Lebens wird ihr Schreiben hemmen, bis eine weitere Frau ihr Denken neu zündet.
Die Geschichte Eevas beginnt rund hundert Jahre zuvor. Elegant springt die Katze zwischen den Zeitebenen und montiert die Erzählstimmen dieses Romans. Die Tagebuchaufzeichnungen Eevas, ihr fällt die Rolle der Urmutter zu, die Gedanken der Schriftstellerin, „Wer das Wort hat, hat die Macht“ lautet ein finnisches Sprichwort, und die Beobachtungen der Katze, die uns unverhofft an einem Lebensbeispiel in die Geschichte Finnlands mitnimmt.
Zu den „Roten“, wie Eevas Mann Mahte, die nach Russland aufbrechen in der Hoffnung, die russische Revolutionen würde ihnen, den Arbeitern, eine Stimme geben, und den bürgerlichen „Weißen“, die sich seit der Unabhängigkeit Finnlands 1917 erbitterte Gefechte mit den „Roten“ liefern.
Dicht an der russischen Grenze, im Nordosten Finnlands, richten sich Eeva und Mathe nach seiner Rückkehr aus der russischen Gefangenschaft ihr karges Leben ein. Ein selbstgebautes Haus, ein Acker, eine Kuh und ein Pferd. Bald erleben wir erneut eine dramatische Geburt. Abgeschieden und von Hilfe abgeschnitten bringt Eeva eine Tochter zur Welt. Mehrfach verlieren sie fast alles: Ihr Haus, ihre Tiere, ihr Miteinander und immer wieder beinahe auch ihr Leben. Unaufgeregt, eine Katze macht da keine großen Worte, erleben wir ihre zahlreichen Neuanfänge, ihre schier unerschöpflichen Lebensenergie und ihre große Liebe.
Die Schriftstellerin, die sich in ihrer Trauer auf diese Insel zurückgezogen hat und um Worte ringt, wird Eevas Tagebuch und mehr entdecken, was hier nicht verraten wird.
Kettu, die zu den wichtigsten Gegenwartsautorinnen Finnlands zählt, lässt in ihrem Roman die Frauen mittelbar und aktiv wie im übertragenen Sinn Geschichte schreiben. Sie ringen wenn sie Leben schenken. Sie ringen, wenn sie es verabschieden müssen und sie verarbeiten, erhalten und setzen das Erlebte in Bezüge, in Tagebuchform oder einem Roman.
Sie schwimmen im Leben wie in einem lebendigen, kraftvoll fließenden Strom, von dessen Stromschnellen auch wir mitgerissen werden. Welche Energie und welcher Glaube Eeva im Leben antreibt, welche Stärke sie aus dem Miteinander, dem Leben mit der Natur und ihrer großen, tiefen Liebe schöpft, ist wohl „der Zauber, der dem Leben innewohnt“. Was immer die der Katze innewohnende Seele an menschlichen Studien mit in ihre Sphären nehmen wird, sie hat finnisches Frauenleben in faszinierender Weise eingefangen.
Übersetzt von Tanja Küddelsmann
Erschienen im Weissbooks Verlag 2025
Sehen Sie NEU in unserem Shop
Hat der Buchpalast mein Wunschbuch vorrätig?
Oder wie gehabt