Luca, Sohn einer kinderreichen, italienischen Bauernfamilie wird von seinem Vater für ein Jahr nach Deutschland zum Geld verdienen geschickt. In Paderborn betreibt ein Landesgenosse eine Eisdiele. Er nimmt Jugendliche für Putz- und Thekenarbeiten auf. Die jungen Menschen schlafen in Mehrbettzimmern im selben Haus, leben von einem Taschengeld und haben nur Ausgang, wenn das rigide Regiment von Signora „La Colomba“ es ihnen erlaubt. Italiener sind im deutschen Stadtbild Ende der 50er Jahre noch ungewohnt. Die anhaltenden Sommerregentage machen dem saisonalen Geschäft einen Strich durch die Rechnung, befördern jedoch die „Spaziergänge“ der jungen Menschen und ihre ersten Liebeleien. Zart bettet der in Paderborn geborene Autor seine Protagonisten in die Stadtgeschichte ein. Um Lucas tastendes, weitgehend verstecktes Coming Out webt er unaufdringlich die Geschichten seiner anderen Figuren. Die unverhofften Geschichten und Erfahrungen aller macht die Lektüre zu einem einfühlsamen, charmanten Sommergenuss, bei der man sich glatt auf den nächsten Regentag freut.
Um seinen dunklen Gedanken nachzuhängen und mit dem Leben abzuschließen ist die Wahl eines Ferienortes an der Adria mit seinen lauen Sommernächten für Verliebte, seinen Urlaubshotels samt Strand und Meer und den vom Leben pulsierenden Gässchen mit ihren einladenden Restaurants eine Schnapsidee.
Julian lebt in Paris und studiert Tanz. Die Musik erweckt seinen Körper zum Leben. Klassisch, modern oder in wilden Rhythmen nachts in den Clubs.