Margret Greiner, Auf Freiheit zugeschnitten: Emilie Flöge, btb Tb 2016 € 10,99
„Sie war einfach nur da“, sagt die Autorin in Gedanken über Emilie Flöge. Margret Greiner entwirft das Bild einer stolzen, disziplinierten Frau, die keinesfalls als Muse Gustav Klimts in die Geschichte eingehen wollte. Vielmehr wäre er ihre Muse gewesen, behauptet Flöge selbstbewusst, aber für die männliche Variante gibt es bis heute noch kein Wort. Greiners Ton ist keineswegs feministisch. Warum reichte Emilie Flöge eine platonische Partnerschaft zu ihrem Lebensmenschen Gustav Klimt? Und wie konnte sie es überhaupt neben diesem Weiberheld aushalten? Biographen möchten sich in der Regel einer Seele nähern, Unverständliches verständlich machen oder ihre Figur dem Image, welches sich die Gesellschaft von ihr gemacht hat, entreißen. Im Wien des fin de siècle war die Welt in Bewegung und die aufmerksame, kunstaffine, kreative Emilie nutzte zielstrebig die Möglichkeiten, die ihr das Umfeld bot zur Selbstverwirklichung, wobei sie den „kleinen“ Rollenunterschied, welcher zwischen Männern und Frauen in allen Lebensbereichen existierte, durch ihr Schaffen aufhob. Sie war eine zurückhaltende Akteurin, deren Leben von der Vernetzung mit den Wiener Werkstätten geprägt wurde. In Greiners Buch nehmen Klimt und Flöge fast gleichermaßen Raum ein. Eine Tatsache, die Emilie Flöge vermutlich nicht gestört hätte, denn der Focus liegt auf Ebenbürtigkeit. Über die Interna dieser Beziehung darf sich der Leser selbst sein Bild formen. Nur eins scheint unmissverständlich gewiss: Emilie schaffte es, sich ihr Leben lang treu zu bleiben, und lebte damit insgeheim eine Freiheit, die weit über ihre experimentellen Kreationen bequemer Frauenmode hinaus noch heute fasziniert.