Ein starkes Leitsystem farbiger Seiten führt wissbegierige Kinder souverän durch das von geschlossenen Textabschnitten beherrschte Sachbuch.Die Schriftgröße ist gut lesbar, der Text in kurze klare Abschnitte gegliedert. Der Text möchte loyal und souverän Informationen vermitteln. Er verteufelt den Fleischkonsum nicht, doch er fordert eine genau hinterfragende Hinwendung heraus. Drösser stellt unserem heutige Fleischkonsum das damals gegenüber. In Deutschland wird heute weniger Fleisch gegessen als von 50 Jahren. Er betrachtet den Fleischkonsum weltweit und speziell in Deutschland. Wie sehen die alternativen Speisepläne der Vegetarier, Veganer, Frutarier und andere Gruppen aus? Wie eine gesunde Ernährung. Was für eine Rolle spielt Religion. Essen wir nur Rinder, Schweine, Hühner und Schafe? Man bekommt einen Einblick, wie Schlachtiere gehalten werden, Der Autor scheut vor Erklärungen zu Antibiotika und Gesundheit von Tier und Mensch nicht zurück, beleuchtet die Fleischherstellung im Lichte von Recourcennutzung und Umweltzerstörung und fragt am Ende ob weniger Fleisch gesünder, Ersatzfleisch möglich oder Fleisch für alle denkbar wäre. Das inhaltlich überzeugende, ausgewogene Konzept gibt grundlegenden Einblicke zum Umgang mit fleischlicher Nahrung und ist schon für Grundschulkinder verständlich. Ein Sachbuch, dass sich lohnt.